Hydros haben ein Härteproblem der Oberfläche
Rennsemmels LY9C- 1,8L 16v Weber
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
-
Ich hab mir tatsächlich schon überlegt, die Teile hier auf der Arbeit mal mit ins Labor zu nehmen.
Mal Oberflächenhärte prüfen lassen.. Hab sicher irgendwo zum Vergleich noch Alte liegen.. -
Hallo André,
ich war im Keller:
Hier gebrauchte INAs aus meinem gemachten 16V. Zwar keine 10000km runter, aber ganz anders abgenutzte Oberfläche und Spuren.
In dieser Zeit habe ich ausschließlich 10W60 gefahren und erst danach auf Motul 15W50 300V gewechselt.
VG
Klaus -
dr.schneider schrieb:
Hallo André,
ich war im Keller:
Hier gebrauchte INAs aus meinem gemachten 16V. Zwar keine 10000km runter, aber ganz anders abgenutzte Oberfläche und Spuren.
In dieser Zeit habe ich ausschließlich 10W60 gefahren und erst danach auf Motul 15W50 300V gewechselt.
VG
Klaus
Wozu der Wechsel auf 15w50.?MFG Christian -
golf44 schrieb:
dr.schneider schrieb:
Hallo André,
ich war im Keller:
Hier gebrauchte INAs aus meinem gemachten 16V. Zwar keine 10000km runter, aber ganz anders abgenutzte Oberfläche und Spuren.
In dieser Zeit habe ich ausschließlich 10W60 gefahren und erst danach auf Motul 15W50 300V gewechselt.
VG
Klaus
Wozu der Wechsel auf 15w50.?
Sorry André… Ich hoffe das ist hier Ok.
Hallo golf44,
das war eine Empfehlung vom Tuner/Motorenbauer, der regelmäßig einige Wettbewerbsfahrzeuge revidiert.
Er war begeistert vom 300V und die Motoren sollen nach der Saison innen einfach besser ausgesehen haben. Früher hat er das Castrol 10W60 empfohlen, was auch immer klasse auf meinem Motor war!
…und nein er verkauft kein Motul und hat auch keinen Vertrag mit den denen.
VG
Klaus -
Danke Klaus
So kenne ich das auch...
Der Ein oder Andere von meinen sieht ja auch so aus...
Ich gehe mittlerweile auch von einem Fertigungsproblem aus.
Aber ich lasse das mal noch untersuchen -
Mal so allgemein mein leihenhaftes Wissen über Öle. Xwy gibt den Oberen und unteren Temperaturbereich/ Einsatzbereich an. Wenn ein Motor für 15w40 Konstruiert ist ( Ölversorgung über die Spaltmaße der Lagerstellen ) und ich beim Getunten Motoren Temperaturprobleme bekomme, verändert man nicht die Viskosität des Öles( kann man zusätzlich machen) sondern sorgt für die gleichen Temperaturbedingungen der Lagerstellen. Dazu muss man halt wissen das genessene Öltemperatur in der Wanne oder im Zufluss geringer ist als an der Lagerstelle. Als Beispiel 120 Grad Wanne/ Zulauf bedeutet 130 bis 150 oder mehr im Lager. Dazu kommt das der eigentliche Gemessene Öldruck nichts mit der Tragfähigkeit der Lagerstelle zu tun hat. Der Druck wird vom Lager selbst erzeugt. ( Öl kann fast Drucklos an der Lagerstelle ankommen, Motor lebt trotzdem, nur genug muss es sein. Und ein Wert aus der Praxis die ABF mit 222 PS und 8300 U/min fahren mit 10w40 ohne Probleme
-
Guten Morgen
Der Kopf ist soweit fertig.
Die Ventile habe ich alle von Hand eingeschliffen, und sind jetzt dicht.
Hab den Kopf dann noch mit zum Motorenmensch genommen, da ich dort eh nen Block hingebracht habe.
Prüfung über Unterdruck war auch ok
Nicht 100% so wie er ihn ausliefern würde, aber Nahe dran
Würde so ausreichen meinte er.
Durfte danach dann auch noch ne Runde durch seine Waschmaschine
Jetzt kann die Tage wieder montiert werden
Gruß André -
Na dann sind die Probleme hoffentlich erledigt und du kannst wieder deinen Spaß am Auto haben
.
Gruß Matt--was de hast hast´e, was de kriegst weißt de nich--
Meine Umbauberichte:
1er Rocco 16V
Dumm ist der, der dummes tut....Aufbaubericht Fremdfabrikat aus Fernost
Godzillas Opa -
-
Gestern Abend bisel Ruhe gehabt, und den Kopf weiter montiert.
Kopf war ja in der Waschmaschine, danach nochmal mit Bremsenreiniger durchgeflutet und mit Druckluft ausgeblasen.
Ventile dann einzeln nochmals gereinigt, getrocknet und geölt.
Alle Schaftdichtungen mit Vergüterli eingesetzt
Anschließend alle Federpaket gereinigt und geölt eingesetzt. Bei den Keilen hab ich fast die Nerven verloren, aber irgendwann waren dann alle verbaut
Noch die neuen Hydros frisch geölt rein, und das wars erstmal für gestern.
Jetzt noch die Nockenwellen, dann kann der Kopf auch wieder auf den Block
Gruß André -
Gesagt, getan
Nockenwellen sind drin, Brücke mit Dichtung ist dran, es fehlen aber noch die Schrauben.
Musste ich neu ordern.
Gruß André -
Guten Morgen!
Der Kopf ist wieder drauf, und bis auf Krümmer die Anbauteile wieder dran.
Zahnriemen ist noch nicht fertig, da ich gestern keine Geduld mehr hatte, da er jedes Mal beim Spannen die Kurbelwelle verdreht hat.
Muss ich Freitag oder Samstag mal in Ruhe ran
Gruß André -
Rennsemmel schrieb:
Guten Morgen!
Der Kopf ist wieder drauf, und bis auf Krümmer die Anbauteile wieder dran.
Zahnriemen ist noch nicht fertig, da ich gestern keine Geduld mehr hatte, da er jedes Mal beim Spannen die Kurbelwelle verdreht hat.
Muss ich Freitag oder Samstag mal in Ruhe ran
Gruß André
zum Zahnriemen, das sollte nicht passieren, wenn Du ihn von gegenüber der Spannrolle möglichst stramm drauf machst (möglich, das VW im Repleitfaden was anderes steht, bin gerade nicht sicher).
Keine Sorge, bin auch KfZler und schraube schon 30 Jahre an VW
Generell nen Zahnriemen NIE über die Spannrolle auflegen! Klugscheißmodus aus!
Gruss Sascha -
Es ist doch normal , das sich die Kurbelwelle beim Spannen verdreht. Die Nockentrieb ist fest/schwergängig und die Zahnteilung gibt den Abstand Kopf/ Kurbelwelle vor . Um Nockenwelle zur Kurbelwelle zu stellen, kommt das einstellbare Nockenwellenrad ins Spiel
-
wenn der Riemen richtig drauf liegt,ist es doch garnicht schlimm wenn sich die KuWe etwas verdreht beim Spannen oder sehe ich das falsch.
-
FDVW17 schrieb:
wenn der Riemen richtig drauf liegt,ist es doch garnicht schlimm wenn sich die KuWe etwas verdreht beim Spannen oder sehe ich das falsch.
Mfg KaiSound-Cars-Team -
Hallo,
Bin jetzt gestern nochmals in Ruhe dran gegangen, die Nockenwelle stand ein klein wenig falsch. Dies hab ich korrigiert, dann den Riemen, natürlich über die lange Seite, stramm aufgelegt.
Hat sich dann beim Spannen über die Spannrolle leicht verdreht, war aber nach zweimal durchdrehen wieder ok -
Guten Morgen!
Trotz Kälte und anderer Baustellen am WE ein klein wenig weiter zusammen gebaut.
Soweit fast fertig zum ersten Start.
Kuwe Sensor prüfen, TPS anlernen, Vergaser/ Benzinanschluss auf Dichtheit prüfen, dann kann eigentlich gestartet werden.
Aber wie das immer so ist, kaum ändert man was, entstehen neue Probleme
Hab ich mir zu Weihnachten diesen schönen Halter von AK Racing gegönnt, zack Bremsleitung im Weg
Naja, ich wollte eh mal die Bremsflüssigkeit wechseln.. Tausche ich die Druckminderer quer, und hoffe ich bekomme die Leitungen so gebogen das es passt.
Bis demnächst -
Hi André,
was hast Du für Material genommen um die Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker zu bauen?
Da suche ich noch etwas um meine originale Leitung, die potthässlich ist umzubauen?Red Golf Club
91er Golf 1 Cabrio Sport Line Flashrot
82er ex Diesel jetzt 1.8T GTI Klon Gambiarot