Multiple Probleme mit der Elektrik

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Multiple Probleme mit der Elektrik

      Moin Gemeinde,

      bei meinen Golf 1 Cabrio Automatik, BJ 93 hab ich ein paar sporadische Fehler, was die Suche schwer macht. Ich fasse mal zusammen und vielleicht erkennt ja jemand den Zusammenhang (oder kann diesen ausschließen):

      1) seit heute leuchtet die Öldruck Kontrolle und der Summer ertönt. Aber nur sporadisch. Über 2.000 Umdrehungen springt sie manchmal an und bleibt auch unter 2.000 Umdrehungen an (muss Zündung ausmachen). Beobachtung dazu: das ausgeschaltete Radio geht von allein an... Das ist zuvor schon mal passiert, aber seit heute zusammen mit dem Öldruck Fehler.

      2) Die Temperaturanzeige geht manchmal hoch und die rote Lampe geht an. Wasserpumpe und Thermostat hab ich schon getauscht. Fehler 2 trat bisher nicht in direktem Zusammenhang mit Fehler 1 auf. Sprich wenn der Summer an war stand die Anzeige normal. Aber: als der Summer heute anging hab ich natürlich angehalten und den Motor ausgemacht. Danach: Schon bei Zündung an ging die Temperaturanzeige in das rechte Feld (nicht auf Anschlag) und die rote Lampe war an. Nach einer Weile war alles wieder in Ordnung.

      3) Die Leerlaufdrehzahl ist immer unterschiedlich, meist zu hoch. Ein kurzer Gasstoß, manchmal mehrfach nötig, reguliert diese wieder auf normal (DZM auf dem kleinen Strich unterhalb der 1.000 Umdrehungen). Gerade wenn ich nach den Anhalten von D auf N schalte liegt sie im die 1.000 Umdrehungen bis ich kurz Gas gebe.

      4) Ab und an spinnt der Anlasser. Zündung an, eine Pumpe läuft kurz und wenn ich starte passiert: nix. Kein Klacken, kein Würgen. Wenn ich etwas am Auto wackele oder lang genug warte ist alles wieder iO...

      5) wie oben schon erwähnt geht das Radio manchmal von allein an.

      So, was mache ich jetzt? Wenn ich da etwas messe ist ja bestimmt alles in Ordnung. Die Felhler sind ja nur sporadisch. Erkennt jemand einen Zusammenhang? Massefehler oder so?

      Das Teil ist mir erst kürzlich zugelaufen und ich kenne mich folglich im Motorraum noch nicht so gut aus. Wasserpumpe und Servopumpe sind bisher die einzigen Bekannten für mich...

      Danke im voraus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RudiClassic ()

    • Klingt alles sehr seltsam....
      Standartsachen wie lockere Kabel, Masserverbindungen und korrodierte ZE Kontakte schon mal überprüft?

      Zu den Kabelbildern:
      Gelb ist korrekt, geht zu dem 0,3bar Öldruckgeber
      Braun/weiß könnte in der Tat Masse sein...Finde ich jetzt im SLP nur als Masseverbindung vom TSZH Schaltgerät zur Batterie
      Blau/gelb sagt mir jetzt nichts.. Wenn es blau oder blau/braun wäre, könnte es der Öldruckgeber zu dem 1,6bar Schalter sein, Das würde auch erklären warum dein Öldrucksummer angeht...

      Aber so verschmort wie das ist, scheint da irgendwas ziemlich falsch zu sein :D

      Lief der Wagen mal ordentlich? Oder so übernommen?
    • Moin, das Kabel am 1,6 bar Schalter ist dran. Ich hätte das als blau/schwarz an gesehen.

      Diesen Schalter hab gestern auch mal durchgemessen. Nach meinem Verständnis muss der ja ab 1,6 bar auf Masse durchschalten, weil es ein Schließer ist. Hab entsprechend die Drehzahl auf über 2k erhöht und Durchgang auf Masse gemessen. Nix. Werde also heute den Schalter wechseln in der Hoffnung, dass es nur daran liegt. Wenn nicht, dann stimmt der Öldruck nicht und ich werde als nächsten Schritt den Öldruck messen lassen (kann ich leider nicht selbst).

      Zu den Kabeln am oberen Schalter: kann man jemand in seinem Auto nachsehen, ob da auch das dritte Kabel aus dem Kabelbaum kommt und was das sein könnte?
    • RudiClassic schrieb:

      1,6 bar Schalter

      Moin, der Schalter schaltet bei 1,8 bar. ;)

      Und zum Öldruck messen genügt ein VDO-Zusatzinstrument mit Geber (ist immer nützlich).


      MfG
      1985-heute Jetta C Diesel (JK) 09/83 alpinweiß (Alltagsfahrzeug - außer bei Salz)
      2005-2015 Golf GTI Trophy (JJ) 09/83 heliosblau met.
      1982-1988 Golf GTI (EG) 11/80 schwarz
      1976-1982 Golf GLS (FP) 09/76 riadgelb
    • Hallo,

      das klingt nach verschiedenen Fehlern.

      Wobei das Überprüfen der Masse-Kontakte immer eine gute Sache ist!

      Öldruckkontrolle und Anlasser sind auch Klassiker beim Golf 1!

      Geh mal über den die Suche nach Öldruckkontrolle hier im Forum: da kommen einige Infos. Oft sind es alte und defekte Bauteile im Kombiinstrument.

      Beim Anlasser wird es der Magnetschalter sein, welcher direkt auf dem Anlasser montiert ist. Entweder den Magnetschalter einzeln tauschen oder gleich einen neuen oder gebrauchten Anlasser einbauen.

      Die Leerlaufschwankungen sind auch typisch 2H!

      Auch hier mal über die Suche gehen.
      Oft: blauer Temperaturfühler /Temperatursensor. Vermutlich gibt es hierzu auch schon einen Artikel im golf1Wiki. Bei meinem 2H war es die defekte Dichtung um die Leerlaufschraube hinten an der Saugbrücke.

      Viel Erfolg! Und wir freuen uns hier im Forum über Feedback!

      Mit freundlichen Grüßen
      Klaus
    • So, ich hab mich ein wenig vorgearbeitet, hier mal die Zwischenergebnisse:

      1) Öldruck war tatsächlich der Geber defekt. Neuer Öldruckschalter und das Problem war weg.

      Für alle die das Problem eingrenzen wollen:

      Der Öldruckschalter auf dem Ölfiltergehäuse ist ein Schließer, der bei 1,x bar Öldruck einen Kontakt auf Masse legt. Dieser wird nur oberhalb von 2.000 Umdrehungen überwacht. Sprich: Drehzahl oberhalb 2k UND Schalter nicht geschlossen: Lampe und Summer gehen an (und bleiben an, auch unterhalb 2k Umdrehungen), bis der Öldruck wieder da ist (also Schalter auf Masse).

      Sollte der Summer also unterwegs angehen und an bleiben: Stecker vom Öldruckschalter abziehen und auf Masse legen. Jetzt sollte der Summer und die Lampe aus sein und unterhalb von 2kU auch aus bleiben. Wenn nicht: dann liegt das Problem in der Verkabelung oder Elektronik. Wenn die Warnung ausgeht wisst ihr zumindest, dass alles funktioniert, aber der Schalter nicht auf Masse schaltet. Weil wirklich kein Öldruck da ist oder der Schalter kaputt ist... Da bei mir die Öldruckkontrolle schon beim Starten ausgeht (die 0,3 bar für die primäre Überwachung also schnell erreicht) war ich ziemlich sicher, dass es am Schalter lag. Hab also besagtes Kabel auf Masse gelegt und bin vorsichtig nach Hause gefahren. Muss jeder selbst entscheiden.

      2) Temperatur: hab alle Massekontakte überprüft und mit Kontakt 60 eingesprüht. Vorsorglich beide Temperatursensoren getauscht, die kosten nix. Bisher keine Probleme mehr. Sind aber auch erst 100 km Probefahrt gewesen.

      3) Leerlauf schwankt noch immer. Wie gesagt, blauer Sensor ist getauscht, dazu noch der Benzindruckregler. Warte noch auf den neuen Luftfilter und werde dann mal laut WiKi den Leerlauf einstellen. Glaube aber, es hängt mit der Automatik zusammen. Stelle ich von D auf N schießt er manchmal auf 1.500 Umdrehungen hoch.

      4) Anlasser hab ich ausgebaut, sah ziemlich neu aus. Kontakte sauber gemacht und wieder eingebaut. Problem trat auch wieder auf. Hier muss ich noch mal ran.

      5) Radio: war tatsächlich der Stecker direkt am Radio. Musste einen Kontakt nachbiegen und alles war gut.

      Danke für eure Hilfe!
    • Sooo, gestern gab es eine Ausfahrt in den Harz. Anfangs offen, dann gab es Regen. Nach dem Anhalten und 20 min Pause ging direkt nach dem Start für TempAnzeige auf rechts und die rote Lampe an. Im weiteren Verlauf dann wildes Spiel aus normaler Anzeige und zu heiß, einmal sogar ganz auf links zurück. Hier muss ich demnächst mal suchen ob es die Verkabelung oder das Instrument selbst ist.

      Leerlauf hat ab und an genervt. Hab heute mal die beiden Schalter durchgemessen und feststellt, dass der untere, also der für Leerlauf nicht schaltet. Hab die Drosselklappe ausgebaut (war eh sehr schmutzig) und den Schalter etwas nachgestellt. Das war nur ein Zehntel was zu Schaltpunkt fehlte...



      Nachher gehe ich noch mal auf Probefahrt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RudiClassic ()