Pin Belegung neue ZE 83/84

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Pin Belegung neue ZE 83/84

      Moin moin zusammen und ein frohes neues 2024,

      hoffe, dass vielleicht schon jemand anderes über das Problem gestolpert ist in den letzten Jahren.

      Es geht um die originale Verkabelung und Pin Belegung auf der neuen ZE vom G1 - Auf dem Stecker G8 ist der Pin A01 als einziges (vermute ich mal - hab noch keinen Sicherungskasten von der neuen ZE aufgemacht) G8 ist als 58b - dimmbare Innenraumbeleuchtung vom Hauptlichtschalter angegeben in den Stromlaufplänen.
      Allerdings ist bisher in keinem von meinen Kabelbäumen das irgendwo vorhanden - als der PIN A01.

      Ich habe immer vermutet, dass original hier die Zusatzinstrumente (Öltemp, Öldruck, Volt) angeschlossen wurden. War wohl aber nicht immer so der Fall.

      Da ich bei meinem Diesel einen Drehzahlmesser (über Klemme W an der Klima) und die Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole nachgerüstet habe, wollte ich diese ordentlich und einigermassen original im Kabelbaum verlegen.



      Gruß aus dem schönen Mainfranken
      Bilder
      • Bildschirmfoto 2024-01-01 um 18.12.07.png

        317,77 kB, 1.750×1.184, 50 mal angesehen
    • Hallo,

      die von dir genannten Zusatzinstrumente wurden ab Werk nur in vereinzelten Sondermodellen verbaut (Öldruck meines Wissens gar nicht). Insofern dürfte es schwierig werden, die originale Verkabelung nachzuvollziehen.


      MfG
      1985-heute Jetta C Diesel (JK) 09/83 alpinweiß (Alltagsfahrzeug - außer bei Salz)
      2005-2015 Golf GTI Trophy (JJ) 09/83 heliosblau met.
      1982-1988 Golf GTI (EG) 11/80 schwarz
      1976-1982 Golf GLS (FP) 09/76 riadgelb
    • Ich finde in den SLP zur neuen ZE nur die Öltemperatur als Rundinstrument; "nur GTI". Strom dafür kommt aus A26. Masse kommt direkt und der Geber aus "Steckverbindung einfach in der Nähe Sicherungshalter/Relaisplatte". Uhr und Öldruck sind nicht aufgeführt.
      Grüße, Jens
      und eigentlich im golfcabrioforum unterwegs ;) , Vorstellungs-Thread dort Teil 2

      Cabrio aus März 1983 -> eines der ersten gebauten Sondermodelle Heiß & Weiß
    • Hi Nikos,

      danke dafür.

      G9 ist die Standlicht/Kennzeichenbeleuchtung - aber ungedimmt - geht auf Sicherung 20 - Innenbeleuchtung geht direkt auf Pin A26 und Pin E1 (Auch Kofferraumbeleuchtung (Cabrio und Jetta)

      G10 ist wohl ab Werk für die Scheinwerferreinigung über das Relais gedacht gewesen - zumindest in D - US war wohl anders aufgebaut - Geht auf Pin A19 (Scheibenwischer Relais No 19), Pin D5 (Scheibenwischer) aber nicht vorhanden/belegt und Pin C9 (Wischwasserpumpe nur vorne V5 im SLP)

      Ich habe mich für folgendes entschieden bei den Zusatzgeräten:

      W - direkt von der Lichtmaschine - überlege aber ob ich hier nicht noch zusätzlich über den Sicherungskasten eine Sicherung mit zwischen packe. hab noch nicht gemessen was da für ein Signal und in welcher Stärke rauskommt.

      Geplant hatte ich ohne Dimmung der Hintergrundbeleuchtung der Zusatzinstrumente Anschlüsse G2 und G5 - sind intern verbunden und Klemme 15 über Sicherung no 18 -da aber hier die Kühlwasserwarnleucht drüber läuft hab ich mich doch dagegen entschieden. Stattdessen habe ich den Anschluss Voltmeter an G2 gelegt -dann sieht man auch beim Anlassen was die Batterie treibt.

      Habe stattdessen den Pin A01 in den Kreislauf von 58b mit eingebunden und somit den Anschluss G8 als 58b für die gesamten Zusatzinstrumente in dimmbar - sieht sehr gut aus.

      Anschluss Drehzahlmesser an G1 - das ist Klemme X (75) über Sicherung 12 - geht auch über Klemme 30 - aber so ist das entlastet beim Anlassen

      Klemme 31 Masse bei allen über einen zusätzlichen Massestern hinter dem Sicherungskasten - da ist noch Platz für 2 weitere und die Bohrungen sind ja auch schon vorhanden.

      Hoffe ich hab es richtig beschrieben
    • Hi sgjp77,

      nachdem ich mir einen südafrikanischen Citi gekauft habe, musste ich mich sehr schnell von der Vorstellung verabschieden, dass VW irgendetwas richtig dokumentiert hatte oder hat - geschweige denn Fehler korrigiert hat im VW Teilekatalog.

      Ob die Zusatzinstrumente jemals im Werk oder erst bei den Händlern montiert wurden kann keiner genau sagen - ich vermute eine bunte Mischung.

      Ich persönlich glaube nicht, dass es hier wirklich Kabelbäume durchgehend gab. Habe aber schon zumindest ein einziges Mal eine Version gesehen die recht original aussah - höchstwahrscheinlich war das aber jemand in der Werkstatt der hoch motiviert das volle Materialprogramm von VW benutzt hat und echt sauber gearbeitet hat. Leider war das zu analogen Zeiten und da hat niemand Fotos von sowas gemacht.

      Die Zusatzinstrumente konnte man aber alle mitbestellen beim Kauf bzw nachbestellen.

      Öldruck 0-10bar 321919551A, Öltemperatur 321919541A und Volt 312919531A gab es schon seit 1976 glaube ich, evtl schon früher. Die Konsole im Fussraum hatte ja nur 2 Löcher. Hier war allerdings in der Regel links ein Voltmeter und rechts die Uhr, bzw alternativ Öldruck oder Öltemperatur.

      Die meisten werden die neue Konsole ab 80er mit den 3 Zusatzinstrumenten haben - links Voltmeter Nummer wie oben, Mitte Uhr c321919202, rechts Öldruck 0-10 321919 551A oder 0-5 bar 155919551 wie im T2, Kühlwassertemperatur 0-125 (den habe ich aber selbst noch nie gesehen - im VW Teilekatalog gibt noch nicht mal eine Teilenummer für die Anzeige, allerdings für den Geber, Öltemperatur 0-180.

      Wenn jemand eine originale Verkabelung hierfür eingebaut hat, wäre ich für Fotos dankbar und insbesondere wo genau die Kabel angeschlossen sind auf der Rückseite des Sicherungskasten.
    • Oh, ich habe tatsächlich die Kontakte aufgeschrieben damals 8) .
      Meine ZE ist bei den G Kontakten anders belegt als es in der wiki steht. Vermutlich hat VW da bei den Versionen immer mal was angepaßt. Bei meinem 83er Cab ist G9 nicht-dimmende Beleuchtung und G1 Zündplus via X-Kontakt.
      Weil keine dimmende Beleuchtung an der ZE gefunden werden konnte. Aber wird eh nicht gedimmt.


      Link in meinen alten Vorstellungspost: archiv.golfcabrio.de/forum/run…ehr?p=1481263#post1481263

      Irgendwann später habe ich auch die 3er Steckgehäuse für die Instrumente noch aufgesteckt und keine einzelnen Stecker.
      Grüße, Jens
      und eigentlich im golfcabrioforum unterwegs ;) , Vorstellungs-Thread dort Teil 2

      Cabrio aus März 1983 -> eines der ersten gebauten Sondermodelle Heiß & Weiß
    • Hallo Mainfranken,

      deine Phantasie-Angaben über die werkseitige Platzierung von Zusatzinstrumenten entbehren jeglicher Grundlage. Hier mal die Übersicht für Golf Limousine und Jetta bis 10/83 Produktion für Deutschland:

      Bis 07/80 waren in den Mittelkonsolen mit 2 Öffnungen bei den LS- und GLS-Versionen rechts eine Zeituhr, links ein Deckel. Beim GTI war rechts wieder die Zeituhr und links eine Öltemperaturanzeige.
      Ab 08/80 waren in den Mittelkonsolen mit 3 Öffnungen grundsätzliche keine Zusatzinstrumente verbaut außer beim GTI mit 1,6L-EG-Motor, da war in der Mitte die Öltemperaturanzeige. Mit Erscheinen des 1,8L-DX-Motors entfiel diese.
      Im Jetta war es vergleichbar mit dem Golf ab 08/80 (ob die Li- und GLi-Versionen ab Werk das Ölthermometer hatten, weiß ich nicht), nur das Sondermodell Jetta TX hatte im Sommer 1983 rechts die Öltmperaturanzeige und links ein Voltmeter, in der Mitte einen Deckel.
      Weitere Zusatzinstrumente waren ab Werk nicht bestellbar (also auch keine Öldruckanzeige) - jeder Käufer konnte aber im Zubehör beliebig Zusatzinstrumente kaufen und einbauen, was auch regelmäßig getan wurde. Wie dann sowas verkabelt wurde, lag bei den Nachrüstern.

      Quellen: Eigene Erfahrung seit 1976 und die Prospekte.


      MfG
      1985-heute Jetta C Diesel (JK) 09/83 alpinweiß (Alltagsfahrzeug - außer bei Salz)
      2005-2015 Golf GTI Trophy (JJ) 09/83 heliosblau met.
      1982-1988 Golf GTI (EG) 11/80 schwarz
      1976-1982 Golf GLS (FP) 09/76 riadgelb
    • Golf-GTI-Trophy schrieb:

      Ab 08/80 waren in den Mittelkonsolen mit 3 Öffnungen grundsätzliche keine Zusatzinstrumente verbaut außer beim GTI mit 1,6L-EG-Motor, da war in der Mitte die Öltemperaturanzeige. Mit Erscheinen des 1,8L-DX-Motors entfiel diese.Im Jetta war es vergleichbar mit dem Golf ab 08/80 (ob die Li- und GLi-Versionen ab Werk das Ölthermometer hatten, weiß ich nicht), nur das Sondermodell Jetta TX hatte im Sommer 1983 rechts die Öltmperaturanzeige und links ein Voltmeter, in der Mitte einen Deckel.
      Also so wie ich es auch im SLP finde, danke.
      Grüße, Jens
      und eigentlich im golfcabrioforum unterwegs ;) , Vorstellungs-Thread dort Teil 2

      Cabrio aus März 1983 -> eines der ersten gebauten Sondermodelle Heiß & Weiß
    • In diesen Reparatur-Leitfäden und Ersatzteil-Katalogen sind bei den Abbildungen alle möglichen Varianten berücksichtigt, also speziell Ausland bis hin zu USA, und geben nicht explizit die Verhältnisse für deutsche Fahrzeuge wieder.


      MfG
      1985-heute Jetta C Diesel (JK) 09/83 alpinweiß (Alltagsfahrzeug - außer bei Salz)
      2005-2015 Golf GTI Trophy (JJ) 09/83 heliosblau met.
      1982-1988 Golf GTI (EG) 11/80 schwarz
      1976-1982 Golf GLS (FP) 09/76 riadgelb

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Golf-GTI-Trophy ()

    • So wie es Golf-GTI-Trophy schon geschrieben hat, spiegelt der Ersatzteil-Katalog nicht genau das wieder, was auch in den Fahrzeugen ab Werk verbaut war.

      Das US-Cabrio hatte in der Miko die 3 Anzeigen für Bordspannung, Öltemperatur und Öldruck serienmäßig ab Werk verbaut, da es im US-Cabrio keinen Tacho mit MFA gab.

      Leider findet sich dazu in der Literatur kein Stromlaufplan (bzw. liegt mir dieser nicht vor).

      Und noch als Hinweis: Die Kl. 58b ist an der G1 ZE nicht abgesichert (dies wurde erst an der neuen ZE vom Golf 2 ab 89 eingeführt). Wenn man hier "Mist" baut, kann das schnell in einem unschönen Kabelbrand enden.
    • Das mit den Bilder ist schon richtig - die wurden übergreifend verwendet - aber nur für Schweden/CH und USA bei den Fahrzeugen die direkt in D vertrieben wurden - Südafrika Golf1 und Citi sind kompletter Unsinn im Ersatzteilkatalog - selbst für die Exportfahrzeuge aus D nach SA und NAM wurde da weder dokumentiert und auch die Ausstattungscodes auf den Aufklebern hatten nichts mit der Auslieferung zu tun. Das hat mich bei meinem Citi und dem Fox(Jetta) schon gewundert.

      Auswählbar waren bei den Bestellungen allerdings trotzdem alles was das System hergegeben hat - ich habe einen Wagen der so auch modifiziert ab Werk kam und nichts davon ist bei VW bekannt. Da gab es im Einzelfall also schon Abweichungen zwischen Katalog und Bestellung. Aber ich vermute mittlerweile, dass dies doch sehr vom jeweiligen Autohaus, sowie dem Willen und Fähigkeiten des Verkäufers abhing. Vielleicht auch vom Dienstgrad oder der gesellschaftlichen Stellung des Kunden.

      Hier mal eine Fachfrage für die von Euch, die ausreichend viele originale Kataloge haben. Hat irgendjemand dieses Zusatzblatt für Jäger und Forst? Ich weiss, dass es wohl einen Zettel gab auf dem unter anderem das Schlechtwegefahrwerk zusätzlich bestellbar war ab Werk (nicht für nachträglichem Einbau). Das war die mündliche Originalbeschreibung von dem Bekannten bei der Bestellung 1983 - den Wagen habe ich übernommen vor fast 30 Jahren.

      Danke für Eure Hilfe soweit.
    • Hi Rabbit Pickup,

      das ist ein echt guter Punkt, aber ich vermute solange man nicht experimentell irgendwo an die 58b ein Radio mit Verstärker versehentlich anschliesst sollte es in der Regel gut gehen. Wenn ich richtig gezählt habe sind es 9x 1,2W Glühlampen.

      Überlege aber ob es sich nicht lohnt das doch über eine Zusatzsicherung laufen zu lassen, mal schauen wo man die komplette 58b am sinnvollsten aus dem System ausschleift.

      Das mache nicht aber diesmal an einem anderen Fahrzeug, keine Lust hier das Armaturenbrett nochmal komplett auszubauen, die Pappe unter dem Kunstleder wird nicht besser durch das dauernde rein und raus.
    • Ich verschicke große Dateien über wetransfer, das geht super.

      Was ist hier denn best practice für das bereitstellen von Daten?

      Bei Bedarf kann ich auch gerne die Daten umformatieren um die Größe zu reduzieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mainfranken ()