Der 3D-Druck Thread!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 1er_cabby schrieb:

      Es hat auch viel bessere Betthaftungseigenschaften als PETG und bei beheiztem Druckraum kristallisiert es schön aus und bricht nicht mehr so schnell. Man kann es auch im Nachgang bei 70-80°C im Backofen tempern. Ist schon geil was man damit alles bauen kann *thumbup* , aber die richtigen Parameter bei der Herstellung entscheiden eben zwischen nutzbarem Teil und Ausschuss.
      Gruß Matt
      Das kann ich so unterschreiben! Ich hab mir mal zwei Scheiben in PLA+ gedruckt mit denen ich bei mir die vorderen Radlager aus- und eingepresst hab. Braucht man nur ne M12 Gewindestange, zwei Muttern gegeneinander gekontert an einem Ende und eine Mutter mit U-Scheibe zum Festdrehen. Wenn man die alten Radlager vorher mit ein bisschen Überzeugungskraft freigeprügelt hat, gehen die sehr gut damit raus, und das Einbauen ist im eingefetteten Zustand mühelos.
      1991 Golf 1 Cabrio
      2001 T4 TDI Syncro LR
      2017 Golf 7 Variant
    • Hallo,

      ich habe mal iweder was für euch:
      Halter für das Leerlaufregelventil 16V (für den PL nicht mehr lieferbar!):

      thingiverse.com/thing:5214906

      Und eine Halterung für eine GoPro zwischen den Stangen der Kopfstütze. Weiß nicht ob sie beim Golf 1 paßt. Stangendurchmesser 12mm und zwischen den Stangen 168mm Luft:

      thingiverse.com/thing:5214913

      Noch zu keiner Fahrt gekommen, aber denke das Aufnahmeformat dürfte ganz gut sein:


      Scirocco 2 GT2 16V Umbau
      Megasquirt 3 MS3x - Voll Sequentiell :)
    • eenser gulf schrieb:

      ist das Material nicht zu "fest" für das Leerlaufregelventil ? Das originale ist ja aus Gummi, und hält das Ventil schön fest.
      Man kann das in Flexibel also in TPU Drucken wäre aber generell zu prüfen ob Tpu oder auch Pla die Hitze im Motorraum aushält.
    • mk1ser schrieb:

      eenser gulf schrieb:

      ist das Material nicht zu "fest" für das Leerlaufregelventil ? Das originale ist ja aus Gummi, und hält das Ventil schön fest.
      Man kann das in Flexibel also in TPU Drucken wäre aber generell zu prüfen ob Tpu oder auch Pla die Hitze im Motorraum aushält.
      Hab ich mir auch gedacht, das größte Problem wird wohl die Temperatur sein. PLA hält die Hitze definitiv nicht aus, ich hab mir mal einen Halter für die Innenraumbeleuchtung gedruckt, der ist nach zwei Stunden parken in der Sonne abgefallen weil er weich geworden ist. Wenn dann müsste man schon ABS oder etwas noch hitzeresistenteres nehmen.
      1991 Golf 1 Cabrio
      2001 T4 TDI Syncro LR
      2017 Golf 7 Variant
    • Abs ist schlecht zu Drucken, TPU Flex Hart kann schon so 140 grad ab und ist Flexibel im Gegensatz zu Pla das kann auch nur so 70 grad ab.

      Ich drucke im Auto Bereich wenn es nicht Flex sein soll ein Spezial Filament was bis 160 grad Formstabil bleibt.

      Die Hitze Beständigkeit ändert sich natürlich mit der Dicke des Bauteils die Hitzebeständigkeitsangaben sind meinst bei 4mm Bauteilstärke.
    • Nehmt auf jeden Fall PLA+ anstatt PLA. Das hat viel bessere Materialeigenschaften und lässt sich auch besser drucken. Für die "guten" Materialien muss man halt den Drucker ordentlich aufrüsten, das können die Wenigsten.

      Gruß Matt
      --was de hast hast´e, was de kriegst weißt de nich--

      Meine Umbauberichte:

      1er Rocco 16V

      Dumm ist der, der dummes tut....Aufbaubericht Fremdfabrikat aus Fernost

      Godzillas Opa
    • 1er_cabby schrieb:

      Nehmt auf jeden Fall PLA+ anstatt PLA. Das hat viel bessere Materialeigenschaften und lässt sich auch besser drucken. Für die "guten" Materialien muss man halt den Drucker ordentlich aufrüsten, das können die Wenigsten.

      Gruß Matt

      Was muss man sich da unter "ordentlich aufrüsten" vorstellen ?
    • Das Material muss heißer gedruckt werden, also besseres hotend (mit Keramikhülse und Tefloninlet) und auch meist bessere Düsen. Und dann ist die Betthaftung auch beschissener, wie auch die Verzugneigung oft größer, da ist ein beheizter Druckraum und ein anderes Bett von Vorteil. Alles in allem stößt man sehr schnell an Grenzen wenn man Faserverstärkte Materialien oder solche sachen wie Nylon drucken will. PLA+ ist halt sehr dankbar für Anfänger und für alles was nicht hochbelastet ist. Ich habe damit auch schon viele Funktionsteile gedruckt und das meiste davon funktioniert tadellos.

      Ich hab einen Kumpel, der hat das komplett übertrieben und hat sich einen eigenen Drucker gebaut mit einem beheizten Druckraum 800x800x800 und einem wassergekühlten Druckkopf mit 4 separaten Düsen...da sind aber auch Schrittmotoren und Linearführungen verbaut wofür sich andere ein gebrauchtes Auto kaufen...nicht zu vergessen die unzähligen angefertigten Alufrästeile und unendlich viele Kabel die über Schleppketten geführt werden müssen. Ich denk mal da stecken 5t€ und 2 Jahre bauzeit drin, nicht zu vergessen die ständige Weiterentwicklung der ganzen kleinen Problemchen. Der hatte zuletzt auch mit Kevlarfaser hantiert, aber das Filament ist sündteuer und bisher ist nur Müll rausgekommen.

      Gruß Matt
      --was de hast hast´e, was de kriegst weißt de nich--

      Meine Umbauberichte:

      1er Rocco 16V

      Dumm ist der, der dummes tut....Aufbaubericht Fremdfabrikat aus Fernost

      Godzillas Opa
    • poloandi schrieb:

      Hi,

      spannendes Thema. Frage in die Runde: Welchen Drucker habt ihr im Einsatz?
      Ich habe einen Ender 3 Pro. Aber an dem ist nicht mehr viel Original. *schildhau*
      Für den Anfang reicht der, aber wenn man etwas ambitionierter Drucken will, dann ist man schnell am Umbauen.

      Zu dem TPU. Habe AmazonBasic TPU, soll 90Shore haben. Das ist bei 20% aber noch sehr flexibel und es hat mich erstaunt wie gut es ist für den Preis.
      Ob es die Temperaturen aushält wird sich zeigen.
      PLA im Motorraum geht gar nicht, ABS ist ebenfalls sehr Grenzwertig, biegt sich leicht durch Wärme.
      Schauen wie das TPU sich verhält.

      Scirocco 2 GT2 16V Umbau
      Megasquirt 3 MS3x - Voll Sequentiell :)
    • Ich nutze einen dezent umgebauten und eingehausten i3 Mega Pro und einen Project One :-). Letzterer mit 0,8mm Düse am Volcano mit 70W Hotend und fr4 Platte als Druckbett, sowie Direktextruder (Hemera). Druckt sich ganz gut damit. Ist halt für grosse Bauteile.

      Für viele Sachen geht auch ASA oder ASA+ recht gut.
    • Ich habe einen Umgebauten Artillery Genius.
      Man braucht keinen 3000€ Drucker für gute und Hitze feste Materialien.
      Ich drucke im Auto Bereich GreenTEC Pro Filament von extrudr.com, das lässt sich super und recht einfach Drucken, kostet halt ein paar Mark mehr wie Pla.
    • Hallo und guten Tag an die 3D Drucker Freaks.
      Ich habe ein Problem bei der Teilebeschaffung für meinen Pontiac Firebird.
      Diese Abdeckungen für die Befestigung der Türschlaufe sind aus Plastik und nicht mehr in dieser Größe zu bekommen.
      Meine Frage an Euch: kann man diese Kappen eventuell Drucken?

      Die Oberfläche ist eine Metallfolie. Der Korpus ist aus schwarzem Kunststoff mit abgeschrägten Seiten


      Auf der Rückseite sind 4 Haltenasen. Diese müssen nicht sein! Man könnte das Deckelchen mit Doppelseitigem Klebeband befestigen.


      Hier soll das Deckelchen Platz finden.

      4 Stück würden benötigt werden und es soll nicht kostenlos sein.
      Ggf. wird ein Muster zugeschickt.
      Vielen Dank für Eure Hilfe.
      Gruß Dino
    • So wie dies?
      Schreib mal die Maße auf, sprich:
      Länge,Breite, außen
      Gesamthöhe
      Höhe der Kante unten bevor die Schräge anfängt.
      Größe vom glänzenden Feld
      Maß der Vertiefung an der Unterseite falls die rein müssen.
      Die Nasen kann man andeuten, aber für das Beste Druckergebnis (sichtbereich oben) sollte man darauf verzichten. Sonst müßte die Rückseite "oben" sein, zumindest bei einem normalen Filmaentdrucker.

      Dann ist das schnell gemacht und gedruckt. *thumbup*
      Bilder
      • PXL_20220125_205348332.jpg

        265,73 kB, 1.280×720, 9 mal angesehen
      • PXL_20220125_205340142.jpg

        225,79 kB, 1.280×720, 8 mal angesehen

      Scirocco 2 GT2 16V Umbau
      Megasquirt 3 MS3x - Voll Sequentiell :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von christian_scirocco2 ()

    • Scheiss die Wand an. Du bist ja irre. *jump2*
      Also. Die Unterseite benötigt überhaupt keine Vertiefung und keine Nasen. Kann also glatt sein.
      Ich schwinge mich noch mal raus und schwinge den Messschieber.

      Einfach verrückt die Leute hier
      Gruß Dino