Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
Zahnriemen
BeitragNein, der markiert OT. Den ZZP blitzt man über die Öffnung in der Getriebeglocke ab.
-
Das Bremspedal ist am Pedalblock in einer Kunstoffbuchse gelagert. Vielleicht ist die zerbröselt und Metall reibt auf Metall. Ansonsten ist es eigentlich recht normal, dass die Pedalerie ein bisschen knarzt und quietscht. Am ende des Tages ist so ein Golf 1 ein eher günstig gemachtes Auto aus den 70ern.
-
Wenn einem die auf Zug belastete Naht zu heikel ist, könnte man auch den Ring mit den zwei Stehbolzen der neueren Lager überlappend auf den zurechtgestutzten Topf der Spender-Domlager stecken und mit ein paar Kehlnähten fixieren.
-
Zitat von Rabbit Pickup: „Zitat von Rollsportanlage: „Die originalen Urdomlager bewirken eine zusätzliche Tieferlegung von schätzungsweise 10mm. “ Definitiv Mythos. “ Habe ich nachgemessen. Im vergleich zu leicht abgesackten, originalen VW Domlagern waren es nur ein paar Millimeter, daher Schätzungsweise 10 im vergleich zu intakten Domlagern neuerer Bauform.
-
Die originalen Urdomlager bewirken eine zusätzliche Tieferlegung von schätzungsweise 10mm.
-
Türen Dämmen
BeitragZitat von kai 1: „ich hoffe doch das dieses etwas klärend für dich ist ? Mfg Kai “ Ok, danke, aber verstanden in wie fern das Reckhorn-Zeugs minderwertig sein soll oder nicht richtig funktioniert habe ich ehrlich gesagt immer noch nicht. Paket ist schon angekommen. Werde das im August einfach mal einbauen und hier berichten, ob es was gebracht hat.
-
Türen Dämmen
BeitragKannst Du bei Gelegenheit bitte genau erklären,worin diese Qualitätsunterschiede bestehen? Ich werde aus den Hifi-Foren nicht wirklich schlau. Hat es zu wenig masse pro Quadratmeter, lässt es sich schlecht verarbeiten oder hält der Kleber nicht? Ich verstehe, dass es für den Betrieb leistungsstarker Hifi-Anlagen sinnvoll ist maximal viel Masse in die Karosse einzubringen, um Schallübertragung aus den Lautsprecherchassis über die Karosseriestruktur zu minimieren. Aber mir geht es ja bloß ums Besc…
-
Türen Dämmen
BeitragIn wie fern?
-
Wie Joern schon schrieb, brquchst Du einen gewillten TÜV-Prüfer um das mit H einzutragen. Aber die sind nicht an jeder Ecke zu finden. Wenn der Wagen eh nur noch ein paar Monate in Deutschland angemeldet bleibt würde ich einfach auf das H-Pfeiffen, bevor du für so eine Eintragung durch halb Deutschland fahren musst.
-
Türen Dämmen
BeitragOk, habe mich mal ein bisschen eingelesen, da ich den Golf nur ungern mit Kiloweise Alubutyl zukleben würde. Die Verwendung von Alubutyl in Nutzfahrzeugsektor als punktuelle Anti-Dröhn Dämmung unterscheidet sich deutlich von den vollflächigen Verklebungen im Hifi-Bereich. Ich habe mal ne Rolle Reckhorn ABX bestellt und werden werde berichten, wie das Ergebnis ist.
-
Hast Du mal den Hallgber-Test gemacht? 1. Stecker am Hallgeber abziehen und ein Stück draht in den mittleren Kontakt stecken. 2. Zündkabel zum Verteiler abziehen und auf Masse legen 3. Zündung einschalten und den Stecker mit dem Draht gegen Masse tippen. So überbrückt man den Hallgber in seiner Funktion als Unterbrecherkontakt. Springt am Zündkabel der Funke über funktionieren Spule und die Zündendstufe, was einen Defekt des Hallgbers bedeutet. Gibt es keinen Funken, liegt der Fehler wahrscheinl…
-
Türen Dämmen
BeitragWürde meine Blechdose gerne auch etwas dämmen. Wenn man sich Verarbeitungshinweise zu Alubutyl anschaut, steht da, dass es nicht vollflächig aufgebracht wird, da es ja nur zum beschweren dient, um ein Schwingen großer Blechteile zu verhindern. Reicht es einfach nur die Türhäute und hinteren Seitenteile von Innen mit ein paar großen Quadraten zu bekleben, oder muss es umbidingt das Komplettprogramm aus mehrlagingen, vollflächigem Alubutyl plus Schaum usw. sein? Ich plane keinen Hifi-Ausbau. Möcht…
-
Zitat von Leslie: „Wenn ich kein "original" habe, kann ich mir schlecht ne Schablone bauen. Alles andere ist nur ungefähr “ Ungefähr reicht. Das ist nur nen Blechtopf in dem etwas schepp ein Gummiring sitzt. Eine simple Holzschablone, die sichwrstellt, dass der ID des Blechtopfs mittig zwischen den Stehbolzen sitzt sollte ausreichen.
-
Ich vermute, dass die in Südafrika einfach mit abgesackten domlagern oder irgendwelchen generischen Uniballagern rumfahren. Wenn es dort so etwas ähnliches wie TÜV gibt, sind die Regeln wahrscheinlich weniger streng.
-
Zitat von Dinomania: „Echt unglaublich. Man kann gar nicht glauben, dass es mal Lager gegeben haben soll, die 100.000 km gehalten haben. “ Hat es die wirklich gegeben? Ich bin jetzt seit über zehn Jahren dabei und schon damals war das Problem nicht neu. Denke auch, dass viele hier die Domlager mit schweren Antriebssträngen, harten Fahrwerken und Niederquerschnittsbereifung in einem Maß strapazieren, für das sie einfach nicht gemacht wurden.