Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Lenkschloss

    Jörn - - Innenraum

    Beitrag

    Nennt sich "Lenkschloß mit Schlüsselsperrsystem". Finde ich beim Corrado ab Modelljahr P für Automatic und z.B. beim Golf Syncro ab 93 mit Einschränkung "Japan". Z.B.: volkswagen.7zap.com/de/rdw/corrado/cor/1989-76/7/713-123010/ Teil 35. Das dürfte mech. sein.

  • Lenkschloss

    Jörn - - Innenraum

    Beitrag

    Mit E-Teil meine ich das normale Teil was vom Schlüssel betätigt wird. Ist hier nicht drin und nicht dabei. Diesen "Aufsatz" kenne ich nicht.

  • Lenkschloss

    Jörn - - Innenraum

    Beitrag

    Wird das Ding bestromt? Sieht so mech. aus. Ich kenn das so dass der Anlasser Klemme 50 Strom über die Schaltkulisse geleitet wird.

  • Lenkschloss

    Jörn - - Innenraum

    Beitrag

    Er schreibts. Und an der Teilenummer. Und an der Form. Das E Teil wird gesteckt, beim alten geschraubt. Und der untere Schraubpunkt für die Schalter ist nach links versetzt.

  • Lenkschloss

    Jörn - - Innenraum

    Beitrag

    Was das ist weiß ich nicht. Ist aber neue ZE, passt nicht im Einser.

  • JH Kopf mit mech. Tassen... Lagerschalen

    Jörn - - Benziner

    Beitrag

    J wäre Modelljahr 88. Also 2 Jahre länger als die anderen. Der Grund würde mich interessieren.

  • JH Kopf mit mech. Tassen... Lagerschalen

    Jörn - - Benziner

    Beitrag

    Zitat von typ1753: „Zitat von SciroccoIIAGU: „Hallo, ich habe von meinem defekten JH Motor den Kopf abgenommen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Kopf keine Hydros sondern mech. Tassen hat. Zudem hat die Nockenwelle 5 Lagerstellen UND Lagerschalen! Die Lager sehen aus wie Pleuellagerschalen nur mit Loch für den Ölzulauf. Weiss jemand wo es die Lagerschalen gibt? Gruß Tom “ dann hast Du schonmal keinen JH Kopf auf dem Unterbau wenn mech. Ventiltrieb. Und wenn die Reparatur erst kürzlich gemac…

  • Ist wie Golf 2 GTI mit PF Motor. Im Kopf.

  • Halt der typische Fehler. Blick in den Motorraum wenn man davor steht. Bei Fahrzeugen ist l+r immer in (Haupt)-Fahrrichtung. Gibt es überhaupt ne 827er Brücke mit E-Ventil Löchern? Die sind doch im Kopf, zumindest Golf 1 und 2.

  • Schlagen am hinteren Fußraum

    Jörn - - Golf 1 Cabrio

    Beitrag

    Hallo krumme Felge. Oder sich ablösende Lauffläche des Reifens. Grüße, Jörn

  • Wobei man dann nicht wie der Fragesteller die Batterie in die Reserveradmulde bauen sollte. Dann fehlt wieder das Gewicht von dem Ding was da eigentlich rein gehört. Als Dorfkind haben meine Einser ne AHK. DAS ist ganz hinten.

  • Zitat von Coco155: „ Wenn man es ganz perfekt machen wollen würde, “ Dann würde ich die Batterie vorne lassen .

  • 50qmm von Batterie bis Anlasser und dann 1,5m 6qmm ist aus meiner Sicht besser als 4m 6qmm von der Batterie zur ZE. Beim Starten wird ja das meiste übers X-Relais eh weg geschaltet. Wenn direkt von der Batterie zur ZE würde ich da dicker als 6qmm gehen.

  • Zitat von Klammer Patrick: „ Und warum sollte man das Kabel der ZE von dem Anlasser nehmen anstatt Batterie? Das hat ja keinen Sinn. “ Weil das dünnere Kabel kürzer ist.

  • Zitat von Klammer Patrick: „ Zu ZE werde ich ein 6mm2 legen das müsste ausreichen oder? “ Das würde ich vom Anlasser legen, nicht von der Batterie.

  • Zitat von Coco155: „ Sicher ist aber, dass alle neuen Pleuel, die ich bisher von VW Audi hatte (EG, KR, 3B, BAM) waren fest verschraubt. “ Wobei es für die Schraube ein großer Unterschied ist ob die nur ihr Drehmoment hat oder obendrauf noch den Winkel.

  • Zitat von Coco155: „ Wenn das Pleuel fertigbearbeitet wird (Honen), muss das Pleuel exakt mit der späteren Kraft und Position montiert sein- sonst stimmt es nachher nicht. “ Die Kraft lässt sich ja berechnen und anders herstellen als durch die Schrauben. Mein Kopf hat da so leichte Probleme zu glauben dass da täglich zig Tausend Pleuel ordentlich verschraubt wurden. Da wäre Einsparpotenzial ohne Ende. Auch ein DX ist ja kein Ferrari.

  • Zitat von Coco155: „Zum Herstellprozess: inzwischen könnte das eventuell natürlich eine andere Spanntechnik sein - ich kenne es zumindest von früher nur auf traditionelle Weise. “ Von wo kennst du das? Aus der Industrie mit bestimmt allein über 10000 Stück für VW pro Tag? M.W. gibt es auch "gebrochene" Pleuel. Also erst wird das Loch bearbeitet und dann die zwei Hälften hergestellt ohne spanende Bearbeitung bzw. unter Erhaltung der Rundheit. Ich hab noch einen Allgaier von 1950. Das kann nicht m…

  • Zitat von 83er GTI: „Zum Hohnen. “ Ok, da lag ein Schlauch auf dem ich stand . Ich war bei der Herstellung der Schraube. Wobei ich mir vorstellen kann dass da so ein Großserienhersteller wie VW sich auch ne andere Spanntechnik ausdenkt als zu verschrauben.

  • Zitat von Coco155: „ - bei der Herstellung sind sie aber auch schon einmal mit Nenndrehmoment angezogen “ Wieso werden die bei der Herstellung angezogen?