Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
Zitat von Blue Bär: „Der Kollege der die Wilwood verbaut und auch eingetragen hat,ist Beruflich sehr viel eingespannt und deswegen hier weniger unterwegs,aber ich habe mit ihm das ganze in diesem Jahr alles ausprobiert und zusammengestellt und man konnte bis vor kurzem bei Timms auch noch alles bekommen!! Du bekommst die Töpfe auch mit unterschiedlichen Topftiefen und sind dann auch noch bearbeitbar,das du sie genau deinen Anforderungen anpassen kannst.Du bekommst von jeden Sattel eine sehr deta…
-
Luftverwirbelung im Cabrio-Dach
BeitragZitat von ulridos: „japp Dichtung platt... und strammer drehen der Haken ist da eher die Ursache als Abhilfe. Damit wird alles platt gedrückt ... vorn, seitlich oben, Türspitze.. ..... “ .......
-
Luftverwirbelung im Cabrio-Dach
Beitragjapp Dichtung platt... und strammer drehen der Haken ist da eher die Ursache als Abhilfe. Damit wird alles platt gedrückt ... vorn, seitlich oben, Türspitze...
-
Dann stink die Karre genau so nach Sprit wie mit "ohne Dichtung" Ausserdem reicht da schon eine Seitenlage um den Sprit auslaufen zu lassen. Ebenso bei zu vollem Tank, wenn die Brühe sich ausdehnt.... Die ganz alten Gölfe hatten einfach eine offene Tankbelüftung, die im Bereich der Hinterachse einfach offen endete. Aus Sicherheitsgründen kam das SKV im Radhaus später dazu, ebenso der Überlaufspeicher im Radhaus vorn. Früher lief zuviel getankter Sprit bei Erwärmung einfach unter dem Auto aus....…
-
die Lösung ist .... das ganze Geraffel auszubauen und eine Daetschwerk DW200 Hauptpumpe in den Tank zu pflanzen . Drum herum im Tank am Boden Schwallbleche fixieren.... Ist etwas gefummel, aber machbar. Nachdem ich die letzten 10 Jahre nur Theater mit den Spritschläuchen hatte, ist deren Menge nun ordentlich verringert und der schweineteure Cachtank ist auch weg.
-
Golf 1 8VG65 ist 20VG65
Beitragwenn ich an den G60 Kühler denke, würde ich sagen das geht sich aus ....
-
Tankumbau Schwalbenschwanz
BeitragDie Tanks der Cabs mit VFP haben 55l Volumen, gegenüber den 40l bis 83. Es gibt keine Tankbänder mehr , der 55l Tank wird an die Karosse verschaubt. Auch reicht der 55l Tank weiter auf der Fahrerseite, deshalb ist der Auspuff anders befestigt und ein LAB ist nicht mehr montierbar. Soviel zur "Grundbauform gleich" ....
-
Dino`s 1er Cabrio.
ulridos - - Golf 1 Cabrio
BeitragZitat von Chris77: „So, jetzt noch ein sinnvoller Beitrag hinterher. Die Qualität der Schläuche ist wohl am ehesten an der DIN Nummer auszumachen. Da die Cohline Schläuche aktuell sehr häufig ausverkauft sind (z.b. tk Parts) und woanders inzwischen das Doppelte bis Dreifache kosten (statt 9-10 EUR der Meter tatsächlich bis zu 33 EUR gefunden) hab ich mich damit mal beschäftigt. Habe jetzt bei einem Laden nach DIN 73379-3E einen Schlauch bestellt. Den werd ich dann mal testen und berichten. Da de…
-
Rennbremsbeläge für Serienbremse?
ulridos - - Motorsport
Beitragich kann die Yellowstuff empfehlen . Greifen kalt schon sehr gut, werden warm dann immer bissiger. Fahre die vorn auf der Wilwood , hinten auf der 256er Umbau. Machen aber ne Menge Staub die Dinger.......
-
Fifft Farben
Beitragdie kurzen Leuchten gab es ab Werk (Fifft) in 3 verschiedenen Tönungsstufen. ich hatte be schon alle drei besessen .... da war nichts nachgetönt.... offensichtlich verschiedene Chargen Im Cabrioforum hatten wir da schonmal einen Thread mit Bildern dazu.
-
so... nun ist es vollbracht Rolle verbaut, passt alles Super. Vielen Dank für den Tip Einzig etwas Eng bei mir : Ich kann den Gewindebolzen nicht eindrehen und dann die Rolle aufstecken, die passt dann nicht am Rahmen vorbei, ich muss Rolle zusammen mit dem Stift aufstecken und eindrehen .... ist aber auch kein Problem . Die Abdeckung musste ich im Bereich des Excenters und der Befestingungsschraube öffnen , aber selbst das ist in der Abdeckung ausgeprägt und dünner, sodaß sich das leicht ausbre…
-
ne Menge wirrer Falschmeldungen hier .... Der Strom kommt von der ZE zum Lichtschalter (im Armaturenbrett) Dieser beinhaltet mehrere Schalter um alles getrennt zu halten . Aber für die Hauptscheinwerfer schaltet dieser den Saft ein und geht von da zum Lenkstockschalter der dann eben den Strom von Fern- auf Abblendlicht umschaltet und umgekehrt . Von da gehts wieder zur ZE auf die Sicherungen Abblendlicht rechts, Abbll. links, Fernlicht rechts und Fernl. links . Also 4 Sicherungen . Von denen geh…
-
da der ganze Kram noch analog angesteuert wird, wird das machbar sein . Musst halt die Kurven der Geber vergleichen, bzw die Geber von Opel übernehmen ...
-
Zitat von ulridos: „Naja .... Febi kauft das Zeugs auch zu und stelllt das nicht her. Die Febi- Rolle habe ich auch für 25€ bekommen .... der Preis allein bestimmt nicht die Qualität Hätte gern auch eine von SKF oder FAG .... finde ich aber nicht. “ Nun komme ich endlich dazu, den Kram einzubauen .... und was steht auf der Rückseite der Febi Rolle ?? golf1.info/forum/index.php?att…c2bf75879248a3a9cd29d15e3 "China" ..... soviel zu ... nicht an Qualität sparen ....
-
Umbau auf hydraulische Kupplung
BeitragDie Lösung ist auch Chice .... Habe ich vor 15 Jahren ja auch so gebaut.... funzt zwar , aber es fehlt halt die Unterstützung der Übertotpunktfeder .... und wenn der Geber mal leckt sind die teuren Schuhe hinüber. Ich habe später ja auch auf die Bluebär Lösung umgebaut, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht . Ich würde es nicht mehr anders machen .....