Kombination Nockenwellen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kombination Nockenwellen

      Hallo Gemeinde

      Kann mir jemand sagen, ob sich eine Hydro-Nockenwelle mit den "starren" Tassen mit Einstellplättchen kombinieren lässt? Das Ventilspiel ließe sich ja wie gewohnt einstellen. Aber wie sieht es bei der Hydro-Welle mit der Anlauframpe aus?
      Unterschiedlicher Grundkreis und Ventillängen etc. sollen nicht interessieren.
    • Hallo,

      Im Tuning Tipps Teil 1 oder 2 findet man dazu eine sehr gute Zeichung, inder man sieht, dass die Anlauframpe einer Hydrowelle um einiges steiler ist als die einer mechanischen Welle.

      In dem Buch steht auch, dass man diese Kombinationen nicht verwenden sollte. Ob dadurch in der praxis wirklich erhöhter Verschleiß an den Stößeln oder Schäden auf den Ventilsitzen entstehen kann ich nicht sagen.

      Hab das auch nur aus dem Buch.

      Man könnte das mit einem Prüfstand für den Ventiltrieb testen. Wie in dem Buch von Herrn Apfelbeck.

      Gruß
    • Zunächst geht es mir darum, dass ich längere Ventile verbauen könnte. Wobei nicht die Länge der entscheidende Vorteil wäre, sondern einfach nur die Tatsache, dass ich z.B. Ventile aus dem BMW-Motorrad-Bereich in Hydroköpfen verwenden könnte, die eben einfach mal nen größeren Duchmesser haben.
      Habe ja schon mit Schrick versucht zu telefonieren, aber da ist heute wohl die Telefonanlage gestört.

      Ehe hier was falsch verstanden wird. Mir geht es um die Anlauframpen, die normalerweise dazu dienen das Ventilspiel auszugleichen. Bei einem Hydro-Kopf wäre dies ja nicht notwendig. Es könnte sogar schädlich sein, weil die Ventile zu angsam öffnen und damit das Auslassventil thermisch zu hoch beansprucht würde. Allerdings geht es auch nicht gänzlich ohne, da die Ventile sonst zu hart auf den Ventilsitz aufsetzen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hesse ()

    • Original von hesse 16v
      ..Mir geht es um die Anlauframpen, die normalerweise dazu dienen das Ventilspiel auszugleichen. Bei einem Hydro-Kopf wäre dies ja nicht notwendig...


      Genau aus diesem Grund ist auch bei den Hydrowellen die Anlauframpe steiler.

      Darum denke ich, wenn man eine Hydrowelle zusammen mit mechanischen Stößeln verwendet werden die Ventile durch die steilere Anlauframpe und das Schlagartige öffnen möglicherweise die Nockenbahn verlassen. (da ja sonst das Ventilspiel durch die flache Anlauframpe ausgelichen wird)
    • RE: Kombination Nockenwellen

      Hallo Hesse,

      hab dir grad ne E-Mail geschrieben...

      MFG CHris
      "Und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann,ist es nicht sehr sinnvoll,den autobedingten CO-2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."
      (B.Buschmann,Geschäftsführer Brabus)
    • Original von b3lial
      ...
      Genau aus diesem Grund ist auch bei den Hydrowellen die Anlauframpe steiler.

      Darum denke ich, wenn man eine Hydrowelle zusammen mit mechanischen Stößeln verwendet werden die Ventile durch die steilere Anlauframpe und das Schlagartige öffnen möglicherweise die Nockenbahn verlassen. (da ja sonst das Ventilspiel durch die flache Anlauframpe ausgelichen wird)


      Die maximale Beschleunigung der Ventile findet nicht zu Beginn des Öffnesn statt, sondern eher mittendrin, so ca. auf der Hälfte zwischen gerade Öffnen und Erreichen der Maximalöffnung.

      Ich habe jedenfalls heute noch folgendes Statement von der Firma Schrick bekommen:

      "Sehr geehrter Herr Hessler, Ihre Annahme ist völlig korrekt. Es ist dringend davon abzuraten Nockenwellen mit einem Nockenprofil für Hydrostößel in Verbindung mit mech. Stößeln zu verwenden, bzw. umgekehrt. Die Nockenwellen mit Nockenprofil für mech. Stößel haben Anlauf und Ablauframpen über die das Abheben und Aufsetzen der Ventile im Sitz entsprechend beschleunigt, bzw. verlangsamt wird. Die Nockenwellen mit Nockenprofil für Hydrstößel haben so gut wie keine Rampen. Über Kurz oder Lang ist von Schäden am Motor auszugehen, sollten die Wellen mit nicht geeigneten Stößeln verwendet werden.

      Mit freundlichen Grüßen/ Best regards
      Guido Müller
      Vertrieb Ventiltriebskomponenten und Kurbelwellen/ sales valvetrain components and crankshafts"
    • Ähm, mal kurz für einen Laien:
      Wie sieht das den dann aus, wenn ich einen Hydrokopf mit Schrick-Welle fahre und anschliessend auf mech. Stössel umbaue?
      Wäre ja dann nicht so toll wenn ich das richtig verstehe???

      Gruß,
      Olsche
      Niemand ist allwissend....

      Helfen macht Freu(n)de!!!!
    • Natürlich kannst du einen Hydro Kopf mit Schrick Wellen fahren,(Wenns ne Hydro Welle ist)...

      Es geht einfach darum, das die Komponenten einfach zueinader passen müssen , und ein ehemaliger Hydrokopf ist sicherlich auch auf mechanisch umzurüsten, (entsprechende Ventillängen, Stößel und NW vorrausgesetzt).

      Beim 16V sicherlich eine Variante, allerdings beim 8v(den es ja mit mech. ab Werk gab, kein Grund das Rad neu zu erfinden)

      Es geht ja hierbei darum , das Komponenten für HYDRAULISCHEN Ventilspielausgleich NICHT mit mechanischen Komponenten funktionieren(ganz einfach weil das Ventilspiel dort über entsprechende Technik ausgeglichen wird(Profil/Schliff , Rampe ,Stößelbauart etc...)

      Mir entzieht sich allerdings der Sinn eine Hydrowelle für mechanische Zwecke zu entfremden, wenn es im Bereich der mechnischen Wellen genug Auswahl gibt, mit denen man ansprechende Verhältnisse erzielen kann.
      Vor allem wenn man bedenkt, das Hydrowellen i.d.r ja für Straßenmotoren konzipiert wurden, und im Rennsport wenn es richtig weit nach oben gehen soll IMMER auf mechanisch umgerüstet wird, allein schon wegen der Drehzahlen....

      Grüße
      Mark ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BLU-FORCE ()

    • Dann werde ich jetzt mal versuchen es zu erklären, so dass es sich womöglich doch noch erschließt.

      Der erste Schritt ist derjenige, dass in einen Hydrokopf größere Auslassventile verbaut werden sollen. Bei der Recherche ist dann sehr leicht festzustellen, dass es, zumindest bei Kolbenschmidt, keine Serienventile mit den entsprechenden Maßen gibt. Ist man so flexibel und sucht nach durchaus längeren Ventilen, gewinnt man eine gewisse Auswahl. Gibt man weiterhin nicht so leicht auf und rechnet ein wenig rum, stellt man fest, dass es unter Umständen doch möglich wäre. Dies erfordert allerdings u. a. einen mechanischen Stößel und eine Hydro-Welle, da diese eben einen kleineren Grundkreis aufweist und von daher das Ventil länger ausfallen kann, wodurch sich wiederum ein passendes Ventil findet.

      Noch Fragen?
    • Danke der Erklärung, erschlossen hat sich mir nur nicht der Sinn einer solchen Aktion. ;)


      Ich bleibe dabei:

      Warum mit einem Hydrokopf ein solchen Aufwand treiben(große Ventile), wenn man zwar dann einen großen Öffnungs-QUERSCHNITT hat, aber durch die Hydrowelle wiederum einen "harmlosen" ÖFFNUNGSWINKEL... :rolleyes:

      In meinen Augen: vergebene Liebesmüh....

      Dann kann ich auch den Serienquerschnitt beibehalten, und nur die Sitze bearbeiten.

      Das wäre so, wie einem Bergsteiger ganz tolle Kletterhandschuhe zu geben, ihn aber mit Gummistiefeln klettern lassen.... ;)

      Und da du ja ein Fachmann auf dem Gebiet der Ventiltriebkonstruktionen sein sollst, brauche ich Dir nicht erklären, dass der Aufwand mit großen Ventilen erst bei extremen Öffnungswinkeln/Drehzahlen einen Sinn macht.
      Stichwort: Gasgeschwindigkeiten.


      P.S. Die Fragen kam übrigens vom Themenersteller... ;)
    • 1. Es gibt ja auch schärfere Nockenwellen für Hydro-Motoren. Siehe Schrick.
      2. Wer die Gasgeschwindigkeiten unserer VW-Motore mal nachrechnet, wird schnell feststellen, dass das Auslassventil immer deutlich zu klein ist.
      3. Der Nutzen größerer Ventile zeigt sich im übrigen auch schon bei Serien-Nocken. Nicht umsonst fahre ich mit meinem 1,5er mit 108 PS rum. Hab da ja auch nur die G-Nocke drin.